Jahresbericht 2024

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

eine zunehmende Zahl von Hitzetagen, Rekordtiefstände von Flüssen in Dürrephasen, häufigere Starkregenereignisse – die Klimakrise ist auch in Nordrhein-Westfalen spürbar. Wir haben darauf reagiert und das neue Fachzentrum „Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien“ an den Start gebracht. Es soll der Fachwelt und der Öffentlichkeit wichtige Informationen zur Verfügung stellen und helfen, Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen umzusetzen. Generell haben bei uns Fragestellungen rund um die Themen Klimawandel und Klimaschutz an Bedeutung gewonnen, sei es beim Erhalt unserer Moore oder dem Schutz unserer Grund- und Trinkwasserressourcen.

Die breite Aufgabenpalette des LANUV beleuchtet dieser Jahresbericht auch anhand der unterschiedlichen Tätigkeiten, denen die LANUV-Beschäftigten kreativ und erfolgreich nachgehen. So hat die KiSA-Studie wesentlich dazu beigetragen, Hinweise auf einen verbotenen Weichmacher in Sonnenschutzmitteln zu finden. Mit einer Methode des Biomonitorings, die bei uns entwickelt wurde, lassen sich Luftschadstoffe über Nahrungs- und Futterpflanzen wie etwa Grünkohl nachweisen. Der Jahresbericht beschreibt aber auch die Daueraufgaben, denen wir als Fachbehörde kontinuierlich und zuverlässig nachkommen. Dabei wird deutlich, dass die Ansprüche an die Überwachungs­aufgaben steigen: Die Messnetze für die Medien Luft und Wasser wurden erweitert, die Umweltanalytik wird durch neue Methoden wie das Non-Target-Screening erweitert und auf dem Gebiet des gesundheitlichen Verbraucherschutzes organisiert das LANUV die anspruchsvolle risikoorientierte Probeplanung. Zudem bringt der Wunsch der Öffent­lichkeit nach mehr Transparenz mit sich, dass das LANUV die von ihm gesammelten Umweltdaten noch nutzerfreundlicher aufbereitet und frei zugänglich bereitstellt.

Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, ist das LANUV stets auf der Suche nach qualifi­zierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auf sie warten spannende Herausforderungen, wie Sie den Teamvorstellungen etwa zur Überwachung von Emissionsmessungen oder des hydrometeorologischen Messnetzes in diesem Jahresbericht entnehmen können. Ihnen bietet das LANUV nicht nur gute und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, sondern es erleichtert Neuankömmlingen auch das berufliche Einleben durch einen erfolgreichen Wissenstransfer.

Der diesjährige Jahresbericht ist der letzte, der informativ über die Themenbereiche Natur, Umwelt und Verbraucherschutz berichtet, die das LANUV als re­nom­mierte Fachbehörde lange Zeit im Namen trug. Seit dem 1. April 2025 heißt das LANUV Landesamt für Natur, Umwelt und Klima, kurz (LANUK). Damit bekommt das Thema Klima noch mehr Sichtbarkeit. Die Aufgaben des Verbraucherschutzes übernimmt künftig das Landesamt für Verbraucherschutz und Ernährung (LAVE).  

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre,

Elke Reichert
Präsidentin des Landesamts für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen
(ehemals Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen)

Jahresbericht 2024

Hier können Sie den Jahresbericht 2024 als PDF downloaden oder als Druckausgabe bestellen.

Teilen Sie diese Seite auf