„Die ansprechen, die zum LANUV passen“

Interview Recruiting

Warum ist strategisches Recruiting so wichtig?

Sina Grundmann: Nicht nur das LANUV hat Schwie­rigkeiten, gute Fachkräfte zu bekommen, sondern in ganz Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Das ist vor allem im MINT- und IT-Bereich besonders ausgeprägt. Hinzu kommt, dass durch den demographi­schen Wandel immer weniger Menschen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Die Menschen können sich also den Job aussuchen, deswegen müssen Arbeit­geber mehr tun – und dafür ist strategisches Recruiting das passende Instrument. Wir müssen die ansprechen, die zum LANUV passen und motiviert sind, ihren Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz zu leisten.

Sina Grundmann ist seit April 2024 im LANUV für Recruiting zuständig. Foto: Oberhäuser

Welche Bedarfe sehen Sie im LANUV?

Das LANUV hat im Lauf der Zeit immer mehr Zuständigkeiten erhalten, da das Thema Umweltschutz immer wichtiger wurde. Als wissenschaftlich-technische Behörde in Sachen Natur- und Umweltschutz brauchen wir Fachpersonal, von der Akademikerin bis zum Auszubildenden. Im Rahmen einer Zielgruppenanalyse bin ich gerade dabei, dies genauer zu definieren. Klar ist zum Beispiel, dass wir hochspezialisierte Natur­­wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler benötigen, die nur schwer zu finden sind. Wir suchen aber auch Technikerinnen und Techniker, Chemielaborantinnen und Chemielaboranten, IT-Fachkräfte, Inge­nieurinnen und Ingenieure verschiedenster Fachrichtungen oder auch Verwaltungspersonal. Wir sind beispielsweise auf Fachpersonal angewiesen, das Proben nimmt, denn ohne diese können keine Daten erzeugt werden, die wertvolle Basis für die Arbeit des LANUV sind.

Wie wollen Sie das LANUV bei potenziellen Zielgrup­pen bekannter machen?

Wir verfolgen derzeit mehrere Ansätze, unsere Ziel­gruppe zu erreichen. Zum einen möchten wir mehr Präsenz auf regionalen Karriere- und Fachmessen zeigen. Zum anderen möchten wir uns digital noch mehr präsentieren, sei es auf unserer neu gestalteten Homepage oder über soziale Medien. Bei beiden Methoden möchten wir natürlich auch unsere Mitarbeitenden einbinden. Diese können bei Messen und Fachkongressen über die Vorzüge des LANUV berichten und dies auch digital über soziale Netzwerke wie LinkedIn verbreiten.

Welche Rolle spielen die sozialen Medien beim Recruiting?

Wir wollen soziale Medien stärker nutzen, damit das LANUV im Internet sichtbarer wird. Insbesondere für das Recruiting müssen wir die Themen ansprechend gestalten: kurze statt lange Texte, viele Infografiken und gegebenenfalls Kurzfilme, in denen wir inter­essante Berufe und Tätigkeiten am LANUV vorstellen. Diese Informationen wollen wir nicht nur über unsere neue Internetseite verbrei­ten, sondern vor allem über soziale Medien wie LinkedIn oder Instagram. So hoffen wir, unsere Zielgruppe zu erreichen.

Teilen Sie diese Seite auf