„Immer mehr Gewässerthemen mit Klimabezug“

Interview Gewässerschutz und Klimawandel

Das LANUV hat im September 2024 eine Projektgruppe in der Abteilung „Wasserwirtschaft, Gewäs­ser­schutz“ eingerichtet, die Themen aus dem Bereich Gewässerschutz und Klimawandel bearbeitet. Warum ist es wichtig, beide Themen zusammen zu denken?

Dr. Anke Boockmeyer: Das LANUV erhebt seit vielen Jahren hydrologische Daten. Dazu zählen etwa Grundwasserstände, Wasserqualitäten oder Wasserstände in Flüssen und Seen. Damit beantworten wir unter anderem Fragen zum Grundwasserdargebot, zum Auftreten von Hoch- und Niedrigwasser oder zum Einfluss steigender Temperaturen auf die Wasserqualität. Viele dieser Daten zeigen die Auswirkungen des sich verändernden Klimas. Im Ergebnis gibt es immer mehr Fragestellungen in unserer Abteilung, die einen Bezug zum Klimawandel haben.

Dr. Anke Boockmeyer vom Fachbereich „Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasser, Lagerstättenabbau“ leitet die neue Projektgruppe Gewässerschutz und Klimawandel. Foto: Oberhäuser

Welche Aufgaben übernimmt die Projektgruppe?

Wir wollen als übergeordnete Stelle für diesen Bereich Anfragen bündeln, die Kommunikation innerhalb des Hauses und nach außen verbessern und Themen, die mehrere Fachbereiche betreffen, koordinieren. Aus diesem Grund sind Mitarbeitende aus den Fachbereichen unserer Abteilung, dem Fachzentrum „Klimaanpas­sung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien“ und dem Fachbereich „Bodenschutz, Altlasten, Ökotoxi­kologie“ an der Projektgruppe beteiligt. Zudem möchten wir das NRW-Umweltministerium bei der „Wasserstrate­gie NRW“ durch Zuarbeiten von Klimaaspekten und bei der Klimaanpassungsstrategie durch Gewässeraspekte unterstützen. Weitere Ziele sind, eine interne Wissensdatenbank aufzubauen sowie fachbereichsübergreifende Grundsatzpapiere und Projekte zu entwickeln. 

Was wären Ideen für Projekte?

Wir wollen zum Beispiel Daten integrativ auswerten und einordnen, um daraus Empfehlungen für die Zukunft abzuleiten. Weiterhin sind temporär trockenfallende Gewässer ein wiederkehrendes Thema. Das könnte ein weiteres Projekt werden.

Das LANUV will der Öffentlichkeit Informationen zum Thema Wasser und Klima gebündelt bereitstellen. Wie könnte so etwas aussehen?

Möglich wäre, die Daten des Landes NRW zu hohen und niedrigen Wasserständen des Grundwassers und der Oberflächengewässer auf einer interaktiven Überblickswebsite darzustellen und einen anwendungs­freundlichen und leicht verständlichen Einstieg für die verschiedenen Nutzungen zur Verfügung zu stellen. Zudem könnten Daten zur Wasserqualität oder aus dem Bereich Wassermengenbewirtschaftung integriert werden.

Teilen Sie diese Seite auf