Behördenleitung und Mitarbeitende haben die Richtlinie zu Werten, Identität und Regeln des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen erarbeitet.
Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen ist unser Auftrag und unsere Verpflichtung im Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK).
Alle Anstrengungen unseres Handelns dienen den Menschen, den Tieren, der Umwelt und der Natur in Nordrhein-Westfalen.
Als unabhängige Fach- und Ordnungsbehörde ist unsere Arbeit von wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen und der rechtlichen Bewertung geprägt.
Mit dieser Richtlinie legen wir grundlegende Verhaltensprinzipien für das Miteinander und für Außenkontakte in unserer Behörde fest und setzen einen Orientierungsrahmen für die Dienststellenleitung, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie interessierte Parteien. Diese Richtlinie steht für die Werte, die Identität und die Regeln unserer Behörde.
Sie drückt zum einen unser Leitbild aus und zum anderen betont sie die besondere Bedeutung der Regeleinhaltung für unsere tägliche Arbeit. Unter Regeleinhaltung verstehen wir im LANUK die Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen sowie die Erfüllung weiterer von der Behörde selbst gesetzter Regeln und ethischer Standards. In unserer Behördenkultur sind uns Verlässlichkeit, Aufrichtigkeit, Glaubwürdigkeit und Integrität besonders wichtig. Das wollen wir mit dieser Richtlinie konkretisieren und eine Orientierung für entsprechendes Verhalten bieten.
Das Vertrauen der Behörden, Institutionen, Firmen und der Menschen in Nordrhein-Westfalen in ein verantwortungsbewusstes, gesetzestreues und moralisch integres Verhalten aller Angehörigen des LANUK ist von höchster Bedeutung für das Ansehen unserer Behörde und den Erfolg unserer Arbeit.
Die Leitsätze dieser Richtlinie sind für das Handeln der Dienstellenleitung sowie aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LANUK maßgebend und sollen jede Einzelne und jeden Einzelnen zu eigenverantwortlichem Handeln ermutigen.
Wir sind die technisch-wissenschaftliche Fachbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen für den Natur- und Umweltschutz sowie das Klima.
Hohe fachliche Qualität ist die Grundlage unseres Selbstverständnisses und unseres Selbstbewusstseins.
Auftrag, Verpflichtung und Kern unseres gesamten Handelns ist der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Alle Anstrengungen dienen den Menschen, der Natur und der Umwelt in Nordrhein-Westfalen.
Wir fühlen uns dem Nachhaltigkeitsgedanken verpflichtet und betrachten dabei gleichberechtigt die ökonomische, ökologische und soziale Dimension unseres Handelns.
Wir sind uns bewusst, dass unsere Aufgaben von großer Bedeutung auch für künftige Generationen sind.
Wir unterstützen Behörden, Institutionen, Firmen und die Menschen in Nordrhein-Westfalen bestmöglich auf Basis der gesetzlichen Regelungen.
In unseren Aussagen fühlen wir uns den Kriterien der Objektivität, fachlichen Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit verpflichtet.
Wir informieren die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen unseres Aufgabenspektrums umfassend, zeitnah und verständlich. Entsprechend den Zielsetzungen des Bundes und des Landes verfolgen wir die Ziele des Online-Zugangs und der offenen barrierefreien Zugänglichkeit unserer Umweltinformationen unter Wahrung des Datenschutzes.
Wir arbeiten aktiv an der weitgehenden Digitalisierung und Umsetzung der Ziele des E-Governmentgesetzes NRW.
Regeleinhaltung ist für uns von höchster Bedeutung. Diese umfasst u.a.
Die Einhaltung umweltrechtlicher Vorschriften für die betrieblichen Abläufe ist für uns selbstverständlich. Wir verpflichten uns zudem, nationale und internationale Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie. Die Förderung des betrieblichen Umweltschutzes und die Verhinderung von Umweltbelastungen wird als Querschnittsaufgabe von allen Beschäftigten gemeinsam umgesetzt. Wir sind uns unserer Vorbildfunktion für die nachhaltige Landesverwaltung bewusst und stellen unsere Aktivitäten transparent dar.
Unsere Kompetenz wird von einem fachübergreifenden Wissensmanagement gestärkt und unsere Leistungsfähigkeit durch eine effiziente Verwaltung ermöglicht.
Wir schaffen Freiräume für eigenständige und fachlich qualifizierte Arbeit, die Veröffentlichungen, Präsentationen und einen intensiven Austausch mit nationalen und internationalen Institutionen und Gremien einschließen.
Wir entwickeln uns stets so weiter, dass wir den gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden.
Wir bilden aus und nehmen auch dadurch unsere gesellschaftspolitische Verantwortung wahr.
Die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden ist eine wesentliche Grundlage unserer effizienten Aufgabenerledigung.
Wir tolerieren keine Form von Korruption, Bestechung oder Vorteilsnahme. Eigentum des LANUK darf nicht für private Zwecke genutzt oder aus dem räumlichen Bereich der Behörde entfernt werden. Dies gilt nicht für die dienstliche Nutzung von Arbeitsmitteln außerhalb der Behörde. Die Regeln der Informationssicherheit sind einzuhalten.
Alle Angehörigen des LANUK haben ihre privaten Interessen von denen der Behörde strikt zu trennen. Auch bei Personalentscheidungen und Geschäftsbeziehungen zu Dritten zählen ausschließlich sachliche Kriterien.
Im LANUK sind die Organisation, der Geschäftsablauf sowie der interne und externe Dienstverkehr geregelt und bekannt gemacht.
Alle wesentlichen Geschäftsprozesse sind definiert, festgelegt und für alle Mitarbeitenden einsehbar.
Alle Entscheidungen in Personalangelegenheiten sind durch adäquate Normen und Ordnungen geregelt.
Wir zeichnen uns in unserer Arbeitsweise aus durch:
Wir streben eine kontinuierliche Verbesserung in allen Abläufen an und pflegen dafür ein integriertes Managementsystem nach DIN EN ISO 9001 und EMAS. Unsere Labore sind in den DIN EN ISO / IEC 17025 und 17043 akkreditiert. Im Rahmen des integrierten Managementsystems setzen wir uns Ziele und ergreifen konkrete Maßnahmen für die Optimierung der Abläufe. Wir erheben Leistungsindikatoren und bewerten diese, um die Qualität zu verbessern, den Ressourceneinsatz zu reduzieren und nachhaltige Arbeitsweisen zu erreichen.
Die Beteiligung von interessierten Parteien und unserer Beschäftigten ist ein essentieller Bestandteil für die Verbesserung. Dafür führen wir einen kontinuierlichen Dialog mit ihnen. Dies fördert die kontinuierliche Verbesserung als eine Querschnittsaufgabe im LANUK wie auch bei den interessierten Parteien und trägt zur Verankerung im alltäglichen Handeln bei.
Wo es sinnvoll ist, vereinheitlichen wir unsere internen Abläufe und verbessern damit deren Nachvollziehbarkeit. Damit sichern wir die Prozessqualität und tragen zu Wirtschaftlichkeit sowie der Verbesserung der Rohstoff- und Energieeffizienz bei.
Unsere Organisation entwickeln wir fortlaufend weiter, um die Zufriedenheit und Motivation der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu fördern und unsere Arbeitsprozesse zu optimieren.
Wir bieten unseren Mitarbeitenden Arbeitsbedingungen, die dienstliche und persönliche Erfordernisse in Einklang bringen und in hohem Maße zur Beschäftigtenzufriedenheit beitragen. Dazu gehören unter anderem flexible Arbeitszeit, Teilzeit und Homeoffice.
Wir sind als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert und arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement bieten wir eine Vielzahl präventiver Gesundheitsmaßnahmen an, um das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern und zu erhalten. Hierzu gehören auch speziell ausgebildete soziale Ansprechpersonen, die unseren Mitarbeitenden zur Verfügung stehen.
Wir alle sind verantwortlich für eine gute Arbeitsatmosphäre und eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit.
Gegenseitiges Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung sind die Grundlage unserer Zusammenarbeit. Das erreichen wir mit offener, partnerschaftlicher Kommunikation und gegenseitiger aktiver Information.
Wir lösen Konflikte konstruktiv und suchen einvernehmliche Lösungen.
Wir setzen uns für Chancengleichheit ein. Vielfalt schätzen wir als Bereicherung.
Unsere Entscheidungen sind transparent, nachvollziehbar und verlässlich.
Unsere Führungskräfte organisieren und leiten ihre Verantwortungsbereiche so, dass die Einhaltung von Gesetzen und behördeninternen Regeln gewährleistet ist. Sie schaffen in ihrer Leitungsfunktion Rahmenbedingungen, die eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglichen und verfolgen das Ziel, eine wertschätzende und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre zu etablieren.
Unsere Führungskräfte verteilen Arbeit gerecht, entsprechend der Fähigkeiten, Kenntnisse und Ressourcen. Sie beteiligen die Mitarbeitenden an der Gestaltung der Arbeitsabläufe.
Sie übertragen Verantwortung und motivieren ihre Mitarbeitenden, Verantwortung zu übernehmen.
Sie fördern die fachliche und berufliche Entwicklung der Mitarbeitenden. Dazu stellt die Dienststelle Angebote und Werkzeuge aus den Bereichen „Fortbildung“ und „Personalentwicklung“ bereit.
Externer Inhalt
Schutz Ihrer Daten
An dieser Stelle haben wir den Inhalt eines Drittanbieters, bspw. YouTube, X, Instagram etc., eingebunden. Bitte bestätigen Sie über den Button, dass Sie damit einverstanden sind, diese Inhalte zu sehen!
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutz.