Hauswirtschafterin/ Hauswirtschafter (m/w/d)

Als Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter wirst du vom Landesamt für Natur, Umwelt und Klima in Jugendwaldheimen eingesetzt.

Ausbildung

Während der dreijährigen Ausbildung lernst du beispielsweise:

  • wie man Speisepläne personenorientiert erstellt und Lebensmittel nährstoffschonend vorbereitet, verarbeitet und haltbar macht
  • wie man die Reinigung und Pflege von Räumen sowie Wohnumfeld plant und unter Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten durchführt
  • welche Maßnahmen zur Textilreinigung, -desinfektion und -pflege es gibt, wie man sie durchführt, und wie Textilien nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten ausgebessert werden
  • wie man hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse plant, Arbeitsplätze einrichtet, Arbeitsaufgaben durchführt und Arbeitsergebnisse kontrolliert sowie dokumentiert
  • welche Bedeutung Herkunft, Herstellung und langfristige Nutzbarkeit bei der Beschaffung von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern haben
  • wie man Angebote zielgruppen- und adressatengerecht entwickelt, über hauswirtschaftliche Leistungsangebote informiert und Finanzierungsmöglichkeiten aufzeigt
  • was Hygiene, insbesondere Personal-, Produkt- und Betriebshygiene, für die Erhaltung der Gesundheit bedeutet und wie man Hygienemaßnahmen durchführt
  • wie man mit angrenzenden Zuständigkeitsbereichen als Team zusammenarbeitet und hauswirtschaftliche Dienstleistungen koordiniert
  • wie man betriebliche IT-Systeme nutzt, Daten verarbeitet, pflegt, sichert, archiviert und analysiert

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

In der Berufsschule erwirbst du weitere Kenntnisse:

  • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Personen und Gruppen unterstützen und betreuen, Räume und Wohnumfeld gestalten)
  • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

Voraussetzungen

Erweiterter Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Typ A) oder die Fachoberschulreife mit guten Deutsch- und Mathematikkenntnissen

Nicole Marrek

Organisation, Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung, Qualitätsmanagement

Teilen Sie diese Seite auf