Auf dieser Seite informieren wir über den Umgang mit dem News-Modul.

Funktionen richtig verwenden

Video-Demonstration

Einzusetzende Module

Das Content-Management-System bietet verschiedene Module an, die Newsergebnisse ausgeben können. Die Darstellung ist dabei ähnlich. Für die Ausgabe der Suchergebnisse sollten die folgenden drei Newsmodule eingesetzt werden:

  1. News-Artikel Liste (inkl. Detailansicht)
    Dieses Modul gibt Newsartikel in einer Listenansicht aus. Suche und Filter sind in diesem Modul ausgeblendet.
     
  2. News-Artikel Sucherergebnisse
    Dieses Modul gibt Newsartikel ebenfalls in einer Listendarstellung aus, allerdings werden im Frontend zusätzlich ein Suchfeld und Filter eingeblendet, die es den Nutzer:innen ermöglichen, die ausgegebenen Artikel einzugrenzen. 
     
  3. Aktuelles-Slider
    Das Slider-Modul ermöglicht die Ausgabe verschiedenster Datensätze, bspw. von Newsartikeln. DIe Datensätze werden im Frontend in einem Slider ausgegeben.

Die Konfigurationsmöglichkeiten für die in 1 und 2 genannten Module sind im Backend weitgehend identisch. Im Screenshot können Sie sehen, um welche beiden Module es sich bei der Modulauswahl handelt.

Benennung der gezeigten Content-Module in der Modulübersicht

  • News-Artikel Liste (inkl. Detail-Ansicht) [news_pi1] --> im Reiter Nachrichten-System
  • News-Artikel Sucherergebnisse [news_newssearchresult] --> im Reiter Nachrichten-System
  • LANUV Aktuelles [lanuvtopnews_list] --> im Reiter Plug-Ins

News-Artikel Liste (inkl. Detail-Ansicht)

| Boden

Juni 2022 - Fachinformationssystem stoffliche Bodenbelastungen (FIS StoBo)
Die Oberfläche der Internetapplikation des Fachinformationssystems stoffliche Bodenbelastungen in Nordrhein-Westfalen, FIS StoBo, hat ein neues Gewand erhalten. Die Nutzerfreundlichkeit wurde verbessert, so dass sich die Anwendung nun intuitiver…

| Boden

August 2021 - FAQ zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen nach der Überschwemmung
Nach den Starkregenereignissen im Juli 2021 hat das LANUV eine Seite mit FAQ zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen nach der Überschwemmung eingerichtet. > zu den FAQ

| Boden

Juni 2021 - Methodensammlung Feststoffuntersuchung
Version 2.0 der von Mitgliedern des Fachbeirates Bodenuntersuchungen und LAGA-Forums Abfalluntersuchung erarbeiteten "Methodensammlung Feststoffuntersuchung" wurde veröffentlicht.

| Boden

November 2018 - Bodenschutz in der Planung
Bodenschutz beim Netzausbau - Empfehlungen zur Berücksichtigung des Schutzgutes Boden für erdverlegte Höchstspannungsleitungen

| Boden

August 2018 - Checklisten Schutzgut Boden für Planungs- und Zulassungsverfahren - Arbeitshilfen für Planungspraxis und Vollzug
Das Schutzgut Boden ist bei Planungs- und Zulassungsverfahren meist erheblich betroffen.

| Boden

April 2018 – LABO-Arbeitshilfe zur Bewertung von Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) bezüglich des Wirkungspfades Boden-Mensch
Kontaminationen mit Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) treten in der Altlastenbearbeitung häufig auf. In der BBodSchV sind keine Beurteilungswerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch enthalten, obwohl der Parameter MKW seit vielen  Jahren analytisch…

News-Artikel Sucherergebnisse

| Wasser

Hydrologischer Status NRW zum 31.03.2025

| Wasser

Hydrologischer Status NRW zum 31.03.2025 veröffentlicht
Das LANUV misst kontinuierlich den Niederschlag, den Wasserstand in Gewässern und den Grundwasserstand. Im hydrologischen Monatsbericht des LANUV wird die meteorologisch-hydrologische Situation jeweils kurz nach Monatsende in einer Übersicht…

| LANUK

Umressortierung der Landesverwaltung NRW
Die bisherigen Aufgaben des LANUV übernehmen künftig zwei Landesämter.

| Wasser

Sauberes Wasser für Umwelt und Gesundheit
Fachleute beraten auf der 58. ESSENER TAGUNG über Herausforderungen und Impulse aus Europa

| Klima

Solarkataster NRW erweitert um Ertragsrechner für Neubauten und Fassaden
In das Solarkataster NRW, ein zentrales Werkzeug für die Planung und den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in Nordrhein-Westfalen, wurde ein neues Werkzeug integriert: den Ertragsrechner für Neubauten und Fassaden. Der Ertragsrechner ermöglicht bereits…

| Wasser

Warn- und Informationsdienst Ruhr (WIP) - Unbekannte MZ88, MZ135 wahrscheinlich Methyldimethylcarbamodithioat CAS 3735-92-0 in der Ruhr
Im Rahmen der zeitnahen Gewässerüberwachung wurden in Proben der Ruhr vom 13.03-19.03.2025 erhöhte Konzentrationen einer zunächst Unbekannten Substanz der MZ88, MZ 135 nachgewiesen.

| Wasser

Hydrologischer Status NRW zum 28.02.2025

| Wasser

Warn- und Informationsdienst Ruhr (WIP) - TMDD (CAS 126-86-3) in der Ruhr
Im Rahmen der zeitnahen Gewässerüberwachung wurde in einer 48h-Mischprobe der Ruhr vom 08.-10.03.2025, je 8 Uhr eine Konzentration von 3,5 µg/l TMDD gemessen.

| Wasser

Präsidentin Reichert auf dem Wassersymposium Wesel
Anlässlich des 50sten Geburtstages des Landkreises Wesel hatte der Landrat Ingo Brohl zu einem hochrangig besetzten Wassersymposium in das Weseler Kreishaus geladen.

| Umwelt und Gesundheit

Neue Untersuchungen bestätigen Zusammenhang zwischen Weichmachern in Kinderurin und Verwendung von Sonnenschutzmitteln
Maßnahmenpaket eingeleitet: Hersteller und Überwachungsbehörden arbeiten an Minimierung – bundesweites Monitoring – Sonnenschutzcremes sollten weiter verwendet werden

LANUV Aktuelles

Windräder, Windenergie

Pressemitteilung | Klima

Ausbau von Wind- und Solarenergie in NRW 2024: Kreise Steinfurt und Paderborn an der Spitze
01.07.2025 |
Nordrhein-Westfalen hat im Jahr 2024 einen deutlichen Schub beim Ausbau erneuerbarer Energien verzeichnet. Fast 200.000 neue Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 2.100 Megawattpeak…
Labor

Pressemitteilung | Wasser

PFAS im Visier: Belastungen in Gewässern sind in den vergangenen Jahren insgesamt gesunken
27.06.2025 |
NRW als Vorreiter für Analytik und Monitoring von PFAS-Verbindungen

Mitteilung | Boden

Juni 2025 - Leichtflüchtige Schadstoffe
24.06.2025 |
LABO-Arbeitshilfe zur Bewertung von leichtflüchtigen Schadstoffen im Grundwasser hinsichtlich einer möglichen Belastung der Innenraumluft von geplanten Gebäuden
Gewässerkundlicher Pegel

Pressemitteilung | Wasser

Land baut Pegelnetz aus – Minister Krischer weiht einen von 26 neuen Hochwassermeldepegeln an der Sülz in Welzen ein
24.06.2025 |
Nordrhein-Westfalen verdichtet sein Hochwassermeldepegel-Netz: In zwei Jahren Bauzeit entstehen 26 neue Pegel – bis Ende 2025 werden alle Messstellen fertiggestellt. Einer der neuen Pegel wurde jetzt…

Mitteilung | Wasser

Hydrologischer Status NRW zum 31.05.2025 veröffentlicht
18.06.2025 |
Das LANUK misst kontinuierlich den Niederschlag, den Wasserstand in Gewässern und den Grundwasserstand. Im hydrologischen Monatsbericht des LANUK wird die meteorologisch-hydrologische Situation jeweils kurz nach Monatsende in einer Übersicht zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.

Mitteilung | Natur

Der Feldhamster in NRW
17.06.2025 |
Der in NRW stark bedrohte Feldhamster wird im LANUK-Artenschutzzentrum nachgezüchtet und in der Niederrheinischen Bucht ausgewildert. Erfahren Sie mehr über das Artenhilfsprojekt Feldhamster NRW.

Mitteilung | Boden

Juni 2025 - Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)
06.06.2025 |
Umgang mit Wasserrechten zum Betrieb von Brunnen zur landwirtschaftlichen Bewässerung im Bereich von PFAS-Grundwasserbelastungen

Mitteilung | Natur

Europäischer Abstimmungskurs zur Baumvitalität
27.05.2025 |
Das LANUK führt vom 09. bis 12. Juni den International Cross-Comparison Course for Crown Condition (Field-ICC) für die Region Mitteleuropa durch. Es werden nationale Referenzteams aus 13…
Messcontainer

Pressemitteilung | Wasser

Überwachung der Wasserqualität des Rheins
21.05.2025 |
Modernisierte Messstelle in Düsseldorf-Flehe in Betrieb genommen
Badegewässer

Pressemitteilung | Wasser

Ausgezeichnete Wasserqualität an 99 ausgewiesenen Badestellen in Nordrhein-Westfalen
19.05.2025 |
Die Wasserqualität der Badegewässer in Nordrhein-Westfalen ist sehr gut. Darauf weisen das Umweltministerium und das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen hin. In…

Teilen Sie diese Seite auf