Natur in NRW Nr. 2/2025

Themen dieser Ausgabe:

  • Streuobst in der Klimakrise
  • Fledermäuse in den Baumbergen
  • Pionier-Amphibien in der StädteRegion Aachen
  • Tagung: Der Waschbär in Nordrhein-Westfalen
  • Die Waldstruktur im Nationalpark Eifel
Titelseite der Ausgabe 2/2025 mit Foto einer Streuobstwiese

Fachbeiträge

Abgestorbene Altbäume auf einer Kölner Streuobstwiese.
Foto: Volker Unterladstetter

Streuobst in der Klimakrise

Herausforderungen und Lösungsansätze am Beispiel einer urbanisierten Landschaft

Volker Unterladstetter

In den vergangenen Jahrzehnten gefährdeten überalterte Baumbestände und mangelnde Pflege den Erhalt der verbliebenen Streuobstbestände in Nordrhein-Westfalen. Heute geraten sie durch Klimaveränderungen, extreme Wetterereignisse und die globale Migration von Pflanzenpathogenen immer stärker unter Druck. Der vorliegende Beitrag diskutiert einige aus der Perspektive des Autors wichtige Herausforderungen und versucht, am Beispiel der Stadt Köln, Lösungsansätze aufzuzeigen.

Artikel lesen

Eine Bechsteinfledermaus im Flug mit weit aufgespannten Flügeln
Foto: Christian Giese

Fledermäuse in den Baumbergen

Überwinterungsgebiet von landesweiter Bedeutung

Frauke Meier, Matthias Olthoff

In neun Felsquartieren in Brunnen und Steinbrüchen in den Baumbergen im Kreis Coesfeld überwintern zwischen 10.000 und 15.000 Fledermäuse. Damit stellen die Baumberge ein Überwinterungsgebiet von landesweit herausragender Bedeutung dar. Viele der Quartiere wurden erst in den letzten Jahren entdeckt. Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse der Erfassungen an den Quartieren zusammen, bewertet sie naturschutzfachlich und gibt Empfehlungen für potenzielle Windkraftplanungen.

Artikel lesen

Geburtshelferkröte in einem ehemaligen Steinbruch.
Foto: Bettina Krebs

Förderung von Pionier-Amphibien in der StädteRegion Aachen

Zwischenbilanz des Projektes „LIFE-Amphibienverbund“

Bettina Krebs, Ulrike Klöcker, Tim Stark

In der StädteRegion Aachen werden seit 2017 im Rahmen des elfjährigen Projektes „LIFE- Amphibienverbund“ für die gefährdeten Arten Gelbbauchunke, Kreuzkröte und Geburtshelferkröte Naturschutzerstmaßnahmen durchgeführt und durch ein Monitoring begleitet. In diesem Artikel wird eine Zwischenbilanz gezogen.

Artikel lesen

Waschbär in einem hohlen Baum.
Foto: Frank Grawe

Der Waschbär in NRW

Fachtagung und Austausch in Recklinghausen

Carla Michels, Eva Pier, Christina Tegelkamp

Am 20. Februar 2025 beschäftigte sich eine Fachtagung mit der Ausbreitung des Waschbären in Nordrhein-Westfalen und seinen Auswirkungen auf einheimische Arten. Die Herausforderungen, Lösungsansätze und Kommunikationsstrategien für den Artenschutz wurden beleuchtet und diskutiert.

Artikel lesen

Rotbuchenwald in der Naturdynamikzone im FFH-Gebiet Kermeter im Nationalpark Eifel
Foto: NLP-Verwaltung Eifel

Permanente Stichprobeninventur im Nationalpark Eifel

Ergebnisse der zweiten Waldstrukturaufnahme 2023

Nico Schumacher, Michael Röös, Hans-Joachim Spors

Die Häufung extremer Witterungsereignisse wie Sturm und Dürre und die nachfolgende massenhafte Vermehrung von Borkenkäfern haben deutschlandweit – für jeden sichtbar – zu starken Veränderungen in den Wäldern geführt, auch im Nationalpark Eifel. Die Entwicklung für den Nationalpark zeigen ausgewählte Ergebnisse der ersten Wiederholungsaufnahme der Waldstruktur in den Jahren 2022/2023.

Artikel lesen

zurück

Titelseite der Ausgabe 2/2025 mit Foto einer Streuobstwiese

Teilen Sie diese Seite auf