Datenkacheln

Datenkacheln werfen Schlaglichter auf ein Thema. Sie bieten einen interessanten thematischen Einstieg und sollen durch ihre besondere Darstellung Besucher:innen animieren, zu bestimmten Inhalten mehr erfahren zu wollen. Wir zeigen Ihnen auf dieser Seite, wie Sie Datenkacheln richtig nutzen.

Funktionen richtig verwenden

Video-Demonstration

Benennung der gezeigten Content-Module in der Modulübersicht

  • Datenkachel [lanuvdata_home] --> im Reiter Plug-Ins

Datenkacheln mit horizontalem Layout

Klimaatlas NRW

Klimaatlas Nordrhein-Westfalen Nr.1

Änderung der mittleren Lufttemperatur der letzten Jahre (1991-2020) im Vergleich zu 1961-1990.

Nr. 1

Neue Daten und Funktionen im Klimaatlas freigeschaltet

Im Zuge der Veröffentlichung des neuen LANUV-Fachberichtes 157 zu den möglichen Klimazukünften in NRW wurden auch neue Klimaparameter berechnet und erstmalig die Ergebnisse der Klimaprojektionen präsentiert. Hierbei handelt es sich um die neuen Parameter Hitzewellen, Starkniederschlagstage > 50 Millimeter, Trockentage, Tatsächliche Vegetationszeit, Spätfröste, Heizgrad- und Kühlgradtage. Zusätzlich kommen aus dem neuen Wasserhaushalts- und Dürremonitor mGROWA hochaufgelöste Karten zum Pflanzenverfügbaren Wasser dazu.

Mehr lesen

Datenkacheln mit vertikalem Layout

Klimaatlas NRW

Klimaatlas Nordrhein-Westfalen Nr.1

Änderung der mittleren Lufttemperatur der letzten Jahre (1991-2020) im Vergleich zu 1961-1990.

Neues Fachdatenportal "LuftQualität.NRW"

Im neuen Fachdatenportal stellt das LANUK seine Datensammlung zur Luftqualität im Internet frei zur Verfügung. Informieren Sie sich über die aktuelle Luftqualität in Nordrhein-Westfalen, machen Sie sich ein Bild von der jüngeren Entwicklung der Luftqualität oder informieren Sie sich über die Lage von über 400 Messstellen des LANUK zur Luftqualität in Nordrhein-Westfalen.

Teilen Sie diese Seite auf