Natur in NRW Nr. 4/2008

Themenschwerpunkt dieser Ausgabe von Natur in NRW ist die faunistisch floristische Landeserforschung. Vorgestellt werden Beiträge zu Vorkommen und Verbreitung ausgewählter Arten, zu deren Schutz sowie zur Vielfalt der Lebensräume, aber auch zur genetischen Vielfalt innerhalb von Arten, einem Aspekt, dem bisher in Faunistik und Floristik sowie im Naturschutz noch viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Für Kenntnis und Schutz der biologischen Vielfalt ist die faunistisch floristische Landeserkundung unerlässlich. Hierbei ist hervorzuheben, dass diese wichtige Aufgabe überwiegend von ehrenamtlichen Expertinnen und Experten in der Freizeit durchgeführt wird. Dieser ehrenamtliche Einsatz verdient hohe Anerkennung, denn die Arbeiten sind für die Artenschutzaufgaben des Landes unverzichtbar. Im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) diese Arbeiten.

Aus dem Inhalt

  • Untersuchungen zu Fauna und Flora in Nordrhein-Westfalen
  • Laufkäfer in Nordrhein-Westfalen
  • Bockkäferfauna Südwestfalens
  • Libellen in Nordrhein-Westfalen
  • Ameisenfauna in NRW
  • Die Rückkehr des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings
  • Unerkannte Vielfalt
  • Fast übersehen und doch erkannt
  • Kartierung der Lokalflora als Grundlage für die Naturschutzarbeit
  • Die Flusskrebsfauna in NRW
  • Flussgrundel im Rhein-Gewässersystem
  • Beifänge – lästig oder wertvoll?
  • Biotopverbundplanung am Rhein
  • Freiraumschutz auf steinigem Weg
  • Die „Welt“ zu Gast im Nationalpark Eifel

Teilen Sie diese Seite auf