Themenschwerpunkt dieser Ausgabe von Natur in NRW ist die faunistisch floristische Landeserforschung. Vorgestellt werden Beiträge zu Vorkommen und Verbreitung ausgewählter Arten, zu deren Schutz sowie zur Vielfalt der Lebensräume, aber auch zur genetischen Vielfalt innerhalb von Arten, einem Aspekt, dem bisher in Faunistik und Floristik sowie im Naturschutz noch viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
Für Kenntnis und Schutz der biologischen Vielfalt ist die faunistisch floristische Landeserkundung unerlässlich. Hierbei ist hervorzuheben, dass diese wichtige Aufgabe überwiegend von ehrenamtlichen Expertinnen und Experten in der Freizeit durchgeführt wird. Dieser ehrenamtliche Einsatz verdient hohe Anerkennung, denn die Arbeiten sind für die Artenschutzaufgaben des Landes unverzichtbar. Im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) diese Arbeiten.
Externer Inhalt
Schutz Ihrer Daten
An dieser Stelle haben wir den Inhalt eines Drittanbieters, bspw. YouTube, X, Instagram etc., eingebunden. Bitte bestätigen Sie über den Button, dass Sie damit einverstanden sind, diese Inhalte zu sehen!
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutz.