Informationssysteme und Datenbanken

75 Ergebnisse

Lärmkarten NRW

Umgebungslärm in NRW

Laubfrosch Artenschutzprogramm

Unter dem Motto "Ein König sucht sein Reich" wird seit 1990 in einer landesweiten Kooperation ein praxisorientiertes Artenhilfsprogramm für den Laubfrosch (Hyla arborea) durchgeführt.

Es führt kreis- und verbandsübergreifend den ehrenamtlich- und amtlichen Naturschutz zusammen.

Lysimeterdaten

Lysimeter in der Hydrologie beim LANUK

Lysimeter sind Messsysteme zur Erfassung von Parametern des Wasserkreislaufs und deren Bilanzierung unter standardisierten Bedingungen. Sie dienen unter anderem der Messung der Durchsickerung für die Ermittlung des Grund- und Bodenwasserhaushalts, aber auch des Stoffhaushalts. In der Umweltforschung und Landwirtschaft werden Lysimeter zur Erfassung von Wechselwirkungen bzw. Stofftransporten zwischen der Atmosphäre, den Pflanzen, dem Boden, der Tierwelt und dem Grundwasser verwendet.

Die DIN 4049, Teil 3 definiert Lysimeter als eine Anlage zum Erfassen von Sickerwasser als Grundlage zur Mengen- und Stoffbilanz in Abhängigkeit von Boden, Gestein, Bewuchs, lokalem Klima und anderen Randbedingungen. Zusätzlich zu diesen Parametern werden auch klimatologisch relevante Daten erfasst.

Mahdgutübertragung in Nordrhein-Westfalen

Das Fachinformationssystem Mahdgutübertragung bietet Ihnen umfangreiche Informationen zur Entwicklung artenreicher Grünlandlebensgemeinschaften durch Mahdgutübertragung.

Darüber hinaus steht ein Instrument zur Suche nach hierfür geeigneten Spenderflächen zur Verfügung. Die Meldung weiterer geeigneter Spenderflächen nimmt das LANUK gerne entgegen.

Meine Pegel

Amtliche Wasserstands- und Hochwasser-Informations-App für Android, iPhone und Windows Phone

Informieren Sie sich über den aktuellen Wasserstand an Ihrem Pegel und lassen Sie sich über Push-Mitteilung bei Über-/ oder Unterschreitung von individuell konfigurierbaren Grenzwerten benachrichtigen.

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick zur regionalen oder überregionalen Hochwasserlage in Deutschland und zu den Hochwasserinformationen der Bundesländer.

Mess- und Monitoringprogramme im LANUK

Zur kontinuierlichen und systematischen Erfassung des Zustandes und der Entwicklungen von Natur und Umwelt werden in Nordrhein-Westfalen eine Vielzahl von unterschiedlichen Mess- und Monitoringprogrammen betrieben.

Sie liefern in Verbindung mit großen Datenbanken die Datenbasis für die Kernaufgaben des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima und dienen als Grundlage für Entscheidungen der Politik und zur Information der Öffentlichkeit.

Zusätzlich dazu führt das LANUK Sonderuntersuchungsprogramme im Umkreis gewerblicher Anlagen durch, bei denen ein begründeter Verdacht auf eine erhöhte Schadstoffbelastung der Luft, des Bodens oder von Nahrungspflanzen besteht.

Auch untersucht das LANUK die Auswirkungen des Klimas auf die Natur und Umwelt in NRW. Diese werden in dem Fachinformationssystem zum Klimafolgenmonitoring anhand von 79 Indikatoren aus 19 Handlungsfeldern dargestellt.

Mikroschadstoffe

Das Land Nordrhein-Westfalen informiert auf dieser Internetseite über die derzeitige Sachlage zu Mikroschadstoffen im Abwasser und stellt mögliche Lösungsansätze zur Reduzierung von Mikroschadstoffen in Gewässern vor.

Der Fokus liegt hierbei derzeit auf den verfahrenstechnischen Ansätzen auf kommunalen Kläranlagen, mit denen Mikroschadstoffe aus Abwasser weitestgehend entfernt werden können.

Die Webseite richtet sich vor allem an die Fachöffentlichkeit, an Behörden, Betreibende von kommunalen Kläranlagen, Planungsbüros, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die neue Wege der Abwasserbehandlung erforschen, wie auch an Interessierte aus der Bevölkerung.

Natura2000 - Netzwerk für den Naturschutz in Nordrhein-Westfalen

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum Naturschutz-Netzwerk NATURA 2000 mit vielen Bildbeispielen zu geschützten Lebensräumen, Gebieten und Arten.

Aktuelle Informationen, Meldedokumente und Karten zu den Natura 2000-Gebieten finden Sie unter natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de

Natura2000 Maßnahmen – Schutzgebietsmanagement in NRW

In den drei Fachinformationssystemen (FIS) des Portals „Schutzgebietsmanagement in NRW“ sind alle Informations-, Erfassungs- und Bearbeitungswerkzeuge zusammengestellt, die das Thema Management und Maßnahmen für Schutzgebiete in NRW bedienen.

Im Mittelpunkt stehen dabei die Planung, Umsetzung und Dokumentation von Maßnahmen sowie die Dokumentation von Veränderungen in Schutzgebieten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Gebieten).

Naturparke

Mit vielfältigen Erlebnis- und Bildungsangeboten bieten 12 Naturparke die Möglichkeit, den "wilden Westen" live zu erleben.

Tatsächlich gehören im dicht besiedelten Industrieland Nordrhein-Westfalen rund 45 % der Landesfläche zu diesen Parken. Diese sind von überall her gut zu erreichen – ein Schatz direkt vor unserer Tür. Stressgeplagte Menschen finden hier Ruhe – und ein besonderes Stück Heimat.

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW

Naturschutzgebiete sind nach den Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) "rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen erforderlich ist

  1. zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten
  2. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder
  3. wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit.

Alle Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des Naturschutzgebiets oder seiner Bestandteile oder zu einer nachhaltigen Störung führen können, sind nach Maßgabe näherer Bestimmungen verboten."

Soweit es der Schutzzweck erlaubt, können Naturschutzgebiete der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.

Informationen über Naturschutzgebiete bzw. die jeweils geltenden Bestimmungen erhalten Sie bei der zuständigen Unteren Landschaftsbehörde (Kreisverwaltung oder Stadtverwaltung bei kreisfreier Stadt).

Auch als mobile Version "App in die Natur"

Naturschutzinformationen Nordrhein-Westfalen (Kommunikationsplattform des Naturschutzes)

Ein Projekt des LANUK NRW in Kooperation mit mindsmash und con terra

Neobiota-Portal in Nordrhein-Westfalen

Unter Neobiota versteht man diejenigen gebietsfremden Arten, die nach der Entdeckung Amerikas irgendwo eingeschleppt oder eingeführt wurden. Die Pflanzen unter ihnen heißen Neophyten, die Tiere Neozoen.

Unter den Neobiota gibt es einige wenige, die heimische Arten von ihrem Platz verdrängen und eine Gefahr für die Vielfalt in ihrem neuen Siedlungsgebiet darstellen oder die auf andere Weise problematisch für den Menschen sind, die sogenannten invasiven Arten. Als Krankheitsüberträger oder durch Massenverbreitung können sie wirtschaftliche Schäden anrichten oder die Gesundheit des Menschen gefährden.

Das Neobiota-Portal informiert über die invasiven und potentiell invasiven Arten Nordrhein-Westfalens, gibt Empfehlungen zur Bekämpfung und sammelt Fundortdaten, um einen aktuellen Überblick über die Verbreitung der Arten zu erhalten.

Noxen-Informationssystem (NIS) – Fachdatenbank für Umweltmedizin/Umwelttoxikologie

Das Noxen-Informationssystem NIS enthält strukturierte Informationen über gesundheitsrelevante Wirkungen von Umweltschadstoffen auf den Menschen in Form von toxikologischen Kurzprofilen.

Darüber hinaus finden sich umfangreiche Informationen zur Expositionssituation der Allgemeinbevölkerung sowie eine Auswahl relevanter Grenz-/Richtwerte, Einstufungen und Empfehlungen.

In der Fachdatenbank NIS sind zurzeit zu über 600 Stoffen für die Umweltmedien Boden, Luft (Außenluft, Innenraumluft), Wasser (Trinkwasser) sowie für chemische Stoffe in verbrauchernahen Produkten und Lebensmitteln Informationen hinterlegt. Das NIS enthält beispielsweise Informationen zu ausgewählten Bioziden, Flammschutzmitteln, Organochlorverbindungen, perfluorierten Verbindungen (PFAS), Schwermetallen oder Weichmachern.

Die Datenbank NIS wird im Landesamt für Natur, Umwelt und Klima des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUK) geführt und kontinuierlich weiterentwickelt.

Zugangsmodalitäten
Der Zugang zum Noxen-Informationssystem NIS ist dem öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und den Umweltbehörden der beteiligten Bundesländer vorbehalten.

NRW Umweltdaten vor Ort

NRW Umweltdaten vor Ort (UvO) stellt die Umweltsituation in Ihrem persönlichen Lebensumfeld, wie z.B. an Ihrem Wohnort, in leicht verständlichen Kartendarstellungen dar.

Hier können Sie zum Beispiel herausfinden, wo sich die nächste Luftmessstation befindet, und die aktuellen Messwerte abrufen. Zudem werden Ihnen weitere interessante Informationsangebote aus den Themenbereichen Natur, Wasser und Abwasser, Lärm, Abfall, sowie Verbraucherschutz bereitgestellt.

Vertiefende Informationen erhalten Sie dann über eine Verlinkung zu weiterführenden Internet-Angeboten der Umweltverwaltung. Darüber hinaus hilft Ihnen NRW Umweltdaten vor Ort bei der Suche nach Ansprechpersonen in der Umweltverwaltung des Landes und der Kommunen.

Auf diese Weise unterstützt NRW Umweltdaten vor Ort Sie bei der Beantwortung konkreter Fragen zu Umwelt, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Dieses Informationsangebot soll kontinuierlich erweitert werden, um Ihnen den Zugang zu den in der Verwaltung vorhandenen Umweltinformationen zu erleichtern.

Öffentliche Vorschriftensammlung Technischer Umweltschutz (VTU-Public)

Die VTU stellt Vorschriften insbesondere aus dem Bereich des Umweltrechts zur Verfügung.

PFAS

PFAS ist eine Abkürzung für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen.

Diese Stoffgruppe umfasst aktuell mehrere tausend Verbindungen und war früher auch unter der Bezeichnung „PFC“ (perfluorierte Chemikalien) oder „PFT“ (perfluorierte Tenside) bekannt.

Phänologie zum Anfassen

Die Phänologie beschäftigt sich mit den jahreszeitlichen Phänomenen in der Natur, zum Beispiel wann die Pflanzen zu blühen beginnen und wann die Früchte reif zur Ernte sind.

Im Rahmen des Klimafolgenmonitorings sind die phänologischen Beobachtungen noch wichtiger geworden. Das LANUK unterhält deshalb in NRW mehrere Phänologische Gärten.

An dieser Stelle werden Sie passend zur aktuellen phänologischen Jahreszeit Informationen finden zu den Themen

Planungskarte Windenergie

Hier kommen Sie zur Planungskarte Windenergie des Energieatlas NRW

Planungsrechner Nordrhein-Westfalen

Der Planungsrechner liefert den einzelnen Verwaltungsebenen Nordrhein-Westfalens Entscheidungsgrundlagen für die strategische Ausrichtung ihrer zukünftigen Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien.

Alle ausgewählten Parameter stehen anschließend in einem Steckbrief als Download zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch unsere Daten- und Berechnungsgrundlagen.

Teilen Sie diese Seite auf