Himmel, Ozon
Blauer Himmel, Foto: Fotolia Roman Sigaev

Ozonwerte in Nordrhein-Westfalen überschreiten die Informationsschwelle von 180 µg/m3

| Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima (LANUK) informiert:

In Nordrhein-Westfalen wurden heute Ozonkonzentrationen oberhalb der Informationsschwelle von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen. Betroffene Orte und Regionen finden Sie in den Tabellen des WDR-Videotexts ab Seite 197 sowie online unter:

 

 

Empfehlungen zum Verhalten bei erhöhter Ozonbelastung

Bei Ozonwerten über der Informationsschwelle wird besonders empfindlichen Personen empfohlen, körperliche Anstrengungen im Freien zu vermeiden. Sportliche Aktivitäten sollten möglichst auf die frühen Vormittags- oder die Abendstunden verlegt werden.

 

Ozon kann Symptome wie Schleimhautreizungen, Atemwegsbeschwerden, Kopfschmerzen und eine verminderte körperliche Leistungsfähigkeit verursachen. Diese Beschwerden treten vor allem bei empfindlichen Personengruppen auf, zu denen etwa zehn bis zwanzig Prozent der Bevölkerung zählen. Auch Menschen mit Arbeitsplätzen im Freien, Sportler (aufgrund der erhöhten Atemfrequenz), Säuglinge und Kleinkinder (wegen ihres höheren Atemvolumens) sind besonders gefährdet.

Schutz vor Sonnenbrand nicht vergessen

Wer sich im Freien aufhält, sollte zudem an ausreichenden Sonnenschutz denken. Sonnenbrand ist nicht nur schmerzhaft, sondern erhöht auch das Risiko für Hautkrebs. Besonders Kinderhaut ist empfindlich und benötigt besonderen Schutz.

 

Weitere Informationen und Prognosen

Sollten die Ozonwerte die Alarmschwelle von 240 Mikrogramm pro Kubikmeter überschreiten, erfolgt eine weitere Pressemitteilung. Aktuelle Karten mit Ozonprognosen für Nordrhein-Westfalen (für den laufenden und den folgenden Tag) finden Sie unter:

 

So können Sie zur Verbesserung der Luftqualität beitragen:

  • Verzichten Sie auf unnötige Autofahrten.
  • Bilden Sie Fahrgemeinschaften.
  • Fahren Sie mit reduzierter Geschwindigkeit.
  • Verwenden Sie nur lösemittelarme Lacke und Reinigungsmittel.

 

Weitere Informationen zu gesundheitlichen Auswirkungen von Ozon finden Sie unter:

 

zurück

Teilen Sie diese Seite auf