Erfolgreiche Akkreditierung des Landesamtes für Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW für Ringversuche

Erfolgreiche Akkreditierung des Landesamtes für Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW als Ringversuchsanbieter

Der LANUV-Fachbereich „Grundsatzfragen, Notifizierung/Auditierung, stoffbezogene Untersuchungen und Bewertungen“ durchlief erfolgreich die Akkreditierung durch die deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) GmbH. Die Akkreditierung erfolgte unter der Akkreditierungsnummer D-EP-14200-02-00.

Das LANUV bietet seit vielen Jahren Ringversuche zur Qualitätssicherung von externen Untersuchungsstellen in verschiedenen Laborbereichen an. Mit der Akkreditierung als Ringversuchsanbieter erfüllt das LANUV auch einen wichtigen Wunsch der Laborverbände und Ringversuchsteilnehmer.  Für die Laborverbände und Ringversuchsteilnehmer ist eine solche Akkreditierung ihrer Labortätigkeiten nach DIN EN ISO 17025 durch die DAkkS GmbH seit Jahren selbstverständliche Grundlage ihrer Qualitätssicherung. Sie fordern deshalb, dass sich auch die Anbieter von Ringversuchen durch Dritte überprüfen lassen. Diese Überprüfung ist mit Ausstellung der Akkreditierungsurkunde nun erfolgreich ausgefallen.

Seit Juli 2015 ist das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz auch für die Durchführung von Ringversuchen in den Bereichen physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Wasser, Trinkwasser, Rohwasser, Grundwasser, Oberflächenwasser und Abwasser als Eignungsprüfungsanbieter akkreditiert. Im aktuell akkreditierten Fachgebiet bietet das LANUV regelmäßig je zwei organische und anorganische Trinkwasser-Ringversuche sowie einen länderübergreifenden Abwasser- und Grundwasser-Ringversuch (LÜRV) im Jahr an.

2016 soll die Akkreditierung auf die Durchführung von Ringversuchen in den Bereichen Boden- und  Abfallanalysen erweitert werden. Hierfür bietet das LANUV im circa zweijährigen Rhythmus abwechselnd Boden- und Abfall-Ringversuche mit natürlichen Proben an. Insbesondere für zugelassene Labore im Umweltbereich ist die Teilnahme an Ringversuchen verpflichtend. Daher bestehen verschiedene Kooperationen zwischen den Bundesländern, um entsprechende Ringversuche länderübergreifend durchzuführen. Einige dieser Anbieter sind ebenfalls bereits nach DIN EN ISO 17043 akkreditiert.

Mehr zum Thema:

  • <link umwelt umweltanalytik ringversuche>Ringversuche im LANUV

Download:

zurück

Teilen Sie diese Seite auf