Emissionen des Containerschiffs "MS Aarburg" - Auswirkungen der Nachrüstung mit einer Diesel-Wasser-Emulsionsanlage

Als Folge von zur Zeit noch sehr hohen Investitionskosten bei der Nachrüstung von Schiffen mit moderner Technologie zur Abgasnachbehandlung sind für eine nachhaltige Senkung der Abgasbelastung andere Technologien zu suchen, die bei geringem Investitionsaufwand maximale Reduzierungen der Luftschadstoffe PM und NOX/NO2 bieten. Die Verwendung von Emulsionskraftstoffen, deren Anwendung in den letzten Jahren intensiv weiterentwickelt wurde, ist hierbei eine vielversprechende Technologie.

In dem hier beschriebenen Projekt wurde das Containerschiff "MS Aarburg" mit einer entsprechenden Anlage ausgerüstet.

Emissionen des Containerschiffs "MS Aarburg" - Auswirkungen der Nachrüstung mit einer Diesel-Wasser-Emulsionsanlage

Verwandte Publikationen

Emissionsmessungen auf dem Laborschiff Max Prüss nach Ausrüstung mit einem SCRT-System - Ein Beitrag zum Projekt Clean Inland Shipping (CLINSH)

Fachbericht 102 | LANUV 2020

Emissionsmessungen auf dem Laborschiff „Max Prüss“ nach Ausrüstung mit einem SCRT-System - Ein Beitrag zum Projekt Clean Inland Shipping (CLINSH)
Emissionskataster für den Schiffsverkehr in NRW 2012

Fachbericht 67 | LANUV 2016

Emissionskataster für den Schiffsverkehr in NRW 2012
Minderung der Feinstaub-, Ruß- und Stickstoffoxidemissionen auf dem Fahrgastschiff "Jan van Werth" durch Nachrüstung eines SCRT-Systems

Fachbericht 49 | LANUV 2013

Minderung der Feinstaub-, Ruß- und Stickstoffoxidemissionen auf dem Fahrgastschiff "Jan von Werth" durch Nachrüstung eines SCRT-Systems
Emissionen des Containerschiffs "MS Aarburg" - Auswirkungen der Nachrüstung mit einer Diesel-Wasser-Emulsionsanlage

Teilen Sie diese Seite auf