Informationssysteme und Datenbanken

75 Ergebnisse

Radiologische Fernüberwachung kerntechnischer Anlagen in NRW

Messwerte der Umgebungsstrahlung (Ortsdosisleistung) fernüberwachter kerntechnischer Anlagen in NRW sowie Referenzmesswerte am LANUK Standort Essen.

Das radiologische Fernüberwachungssystem für kerntechnische Anlagen in Nordrhein-Westfalen ist ein Instrument der atomrechtlichen Aufsicht zur radiologischen Überwachung der Standorte kerntechnischer Anlagen in NRW.

Durch das RFÜ wird das

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) als atomrechtliche Aufsichtbehörde über den aktuellen Zustand der kerntechnischen Anlagen informiert.

Mit der Errichtung und dem Betrieb des RFÜ ist das

Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK NRW),

als Nachfolgebehörde des Landesumweltamtes NRW (LUA) beauftragt.

Auf dieser Internet-Seite sind zeitnahe RFÜ-Immissionsmesswerte fernüberwachter kerntechnischer Anlagen in NRW (Ortsdosisleistungsmesswerte) sowie die Messwerte einer radiologischen Messstelle beim LANUK am Standort Essen für die Öffentlichkeit bereitgestellt.

Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen

Die Roten Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem bewährten, vielseitig nutzbaren Instrument in der Naturschutzarbeit entwickelt.

Als Fachgutachten stellen sie den Grad der Gefährdung von Tieren, Pflanzen und Pilzen im jeweiligen Bezugsraum dar. Sie dienen als Entscheidungshilfe und Beurteilungsgrundlage

  • für naturschutzfachliche Konzeptionen zum Arten-, Biotop- und Gebietsschutz,
  • bei umweltrelevanten Eingriffen und landschaftsbezogenen Planungen,
  • in rechtlichen Auseinandersetzungen, die den Naturschutz betreffen,
  • bei der Entwicklung von Leitbildern für die Landschaft
  • sowie in der Funktion eines Indikators im Zeitschnittvergleich zur Darstellung des Zustandes der Biodiversität in Umweltberichten.

Nach den Gesamtfassungen 1979, 1986, 1999 und 2011 werden die Roten Listen fortan als Einzelwerke herausgegeben. Diese werden nach Fertigstellung sukzessive veröffentlicht.

Schutzwürdige Biotope in Nordrhein-Westfalen (Biotopkataster NRW)

Biotopkartierung

Die landesweite Biotopkartierung liefert seit 1978 wichtige Grundlageninformationen über schutzwürdige Biotope in Nordrhein-Westfalen. Diese Gebiete stellen wertvolle Lebensräume für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten dar und tragen damit zum Überleben bei. Schutzwürdige Biotope werden im Rahmen von Felderhebungen (Kartierungen) in der Landschaft erfasst und beschrieben. Die so ermittelten Abgrenzungen und weiteren Informationen werden digital im Biotopkataster gesammelt.

Das Biotopkataster ist eine über das Internet frei zugängliche Informationsquelle und dient beispielsweise als Entscheidungshilfe bei Planungen in der Landschaft. Aktuell sind ca. 29000 Flächen in einem Gesamtumfang von rund 18% der Landesfläche erfasst. Das Biotopkataster ist damit die umfangreichste Datensammlung über schutzwürdige Lebensräume in Nordrhein-Westfalen.

Solarkataster Nordrhein-Westfalen

Im Solarkataster NRW können Sie eine Photovoltaikanlage auf einer Dach- oder Freifläche bzw. eine Solarthermieanlage auf einer Dachfläche planen.

Für alle drei Varianten stehen Ihnen Solarrechner zur Verfügung, die Ihnen erste Planungshinweise für die Konfiguration der Anlage geben.

Bei Interesse am Thema Stecker-Solar empfehlen wir die Informationen der Verbraucherzentrale.NRW.

Stickstoffempfindliche Lebensräume in NRW

Ab 2020 steht die aktualisierte Version des Fachinformationssystems „Stickstoff-empfindliche Lebensräume in Nordrhein-Westfalen (N-FIS)“ den Nutzern zur Verfügung.

Die Neustrukturierung der sog. LINFOS-Datenbank des LANUK hat zur Folge, dass das N-FIS jetzt als Bestandteil des Landschaftsinformationssystems und in neuem “Outfit“ unter Beibehaltung der alt bewährten Informationsebenen, nämlich Lage und Benennung der stickstoffempfindlichen Lebensräume und Biotope sowie Zuordnung eines NRW-spezifischen Critical Loads auf der Internetseite des LANUK eingerichtet ist.

Strommarktmonitoring Nordrhein-Westfalen

Auf dieser Seite werden aktuelle Marktdaten der ENTSO-E Transparenzplattform visualisiert. Die Daten wurden für das Bundesland Nordrhein-Westfalen aufbereitet.

Neben den Marktdaten von ENTSO-E gehen in das Strommarktmonitoring NRW weitere Daten ein, wie beispielsweise aus den LANUK-Datenbanken, der Bundesnetzagentur, der Emissionshandelsstelle etc.. Zur Aufbereitung der Daten lesen sie die Methodik zum Strommarktmonitoring NRW und die Methodik zur Ableitung eines Korrekturfaktors zur Verbesserung der Nettostromerzeugung in Nordrhein-Westfalen.

Eine Analyse, wie sich prägnante Ereignisse auf den Strommarkt auswirken, wie beispielsweise im Jahr 2020 (Corona) oder 2022 (Ukraine-Krieg und Energiesparkampagne), stellen wir Ihnen unter Service zum Download zur Verfügung.

Umgebungslärm Portal

Umgebungslärm in NRW

Lärmbelastungen sichtbar machen.

Umgebungslärm-Richtlinie (EU)

EG Richtlinie Umgebungslärm (ULR)

Umweltindikatoren des Landes Nordrhein-Westfalen

Umweltindikatoren sind Kenngrößen, die Sachverhalte, Zustände oder Änderungen repräsentativ abbilden.

Sie wurden mit den Zielen der Landesregierung oder gesetzlichen Vorgaben verbunden und mit Trendanalysen geprüft, die bundesweit zum Einsatz kommen. Diese Analysen identifizieren in der Regel lineare Entwicklungen der letzten zehn beobachteten Jahre: nach oben gerichtete Pfeile bilden steigende, waagerechte Pfeile bilden konstante und nach unten gerichtete Pfeile bilden fallende Trends ab. Zugleich stehen aus Umweltsicht grüne Pfeile für eine positive Entwicklung, gelbe Pfeile für eine konstante Entwicklung und rote Pfeile für eine negative Entwicklung. Keine Trends wurden dargestellt, wenn keine Signifikanz oder nicht mindestens sieben Werte oder ein Datenbruch vorlagen

Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen aktualisiert das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK) das Indikatorenset auf der Basis der verfügbaren Daten und des jeweiligen Erhebungsintervalls einmal im Jahr.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über das Umweltportal NRW die Aktualisierungen automatisch per E-Mail oder Nachricht auf dem Handy zukommen lassen.

Umweltportal NRW

Aktuelle Daten und Infor­ma­tio­nen zur Umwelt an Ihrem Standort

Unzerschnittene verkehrsarme Räume in Nordrhein-Westfalen

Der Lebensstil, die Wirtschaftsweise und der anhaltend hohe Flächenverbrauch insbesondere in den Industrieländern und damit auch in Nordrhein-Westfalen führen zu einem Verlust von Lebensräumen und Arten (vgl. MKULNV, 2015, Biodiversitätsstrategie NRW).

Der Erhalt von naturnahen Lebensräumen und Arten sichert langfristig eine lebenswerte Umwelt für die heutige Generation und künftige Generationen. Besondere Bedeutung kommt der Erhaltung und dem Schutz von unzerschnittenen verkehrsarmen Räumen zu. Es ist Aufgabe aller am Planungsprozess Beteiligten und der politischen Entscheidungsträger dafür zu sorgen, dass der Flächenverbrauch und damit die Zerschneidung der Landschaft soweit wie möglich minimiert werden. Räume mit geringer Zerschneidung, Zersiedlung und Verlärmung stellen eine endliche Ressource dar und können, wenn überhaupt nur mit großem Aufwand wiederhergestellt werden. Ein niedriger Zerschneidungsgrad der Landschaft und große unzerschnittene Räume sind damit wesentliche Prüfsteine für eine nachhaltige Entwicklung.

Die Karte der unzerschnittenen verkehrsarmen Räume in NRW soll hierzu Grundlageninformationen bieten.

Vertragsnaturschutz in Nordrhein-Westfalen

Die in diesem Fachinformationssystem "Vertragsnaturschutz in Nordrhein-Westfalen" zusammen gestellten Informationen beantworten u.a. die Fragen 'Was wird gefördert?', 'Wo wird gefördert?', 'Wer ist zuständig?' und 'Wie hoch ist die Förderung?'

Das Fachinformationssystem richtet sich an Flächenbewirtschafter, Behörden und Biologische Stationen und vermittelt dem allgemein interessierten Bürger einen Überblick über das Förderinstrument Vertragsnaturschutz. Nicht alle Informationen sind gleichermaßen für alle Nutzergruppen interessant. So ist für die Bewilligungsbehörden eine Vielzahl von Dokumenten hinterlegt, die diese für ihr Verwaltungshandeln benötigen. Dabei handelt es sich z.B. um Checklisten zur Antragsprüfung oder um Vordrucke für Haushaltsüberwachungslisten. Diese Unterlagen sind der gesonderten Rubrik 'Erlasse, Formulare, Muster' zu entnehmen.

Vorkaufsrecht (VOKAR)

Vorkaufsrechte nach § 74 Landesnaturschutzgesetz NRW (LNatSchG) i.V.m. § 66 BNatSchG

Das Internetkataster ist ab dem 01.03.2022 eingeführt.

Wärmekataster Nordrhein-Westfalen

Das Wärmekataster NRW bietet als zentrale Datenplattform für die Wärmewende in NRW ein umfassendes Angebot. Hier wird der Status quo des Wärmebedarfs und der Wärmeversorgung aufgezeigt und lokalen Potenzialen gegenübergestellt.

Neben den Daten und Informationen, die hier in der Karte dargestellt werden, können viele Daten auch für die Nutzung im eigenen GIS heruntergeladen werden. Eine Zusammenstellung aller frei verfügbaren Daten sowie einer Beschreibung, wo diese zu finden sind, können Sie im Datenkatalog Wärmekataster nachlesen.

Wildniswälder in Nordrhein-Westfalen

Aus kultureller Sicht stellt ungenutzte Wildnis einen Kontrast zur menschlich beeinflussten Landschaft - sprich der heutigen Kulturlandschaft dar.

In unserem Fachinformationssystem steht jedoch vor allem die naturwissenschaftliche Sichtweise im Vordergrund. Das Bundesamt für Naturschutz definiert Wildnisgebiete etwa als „[…] möglichst großräumige Gebiete […]“, in denen „natürliche oder naturnahe Entwicklungsprozesse weiterhin oder zukünftig ablaufen können [...]“. So gesehen kann Wildnis hier auch als Prozessschutz bezeichnet werden: Es wird zugelassen, dass natürliche Entwicklungen ungestört und ergebnisoffen ablaufen. Menschliche Nutzungen und Eingriffe finden nicht statt.

Teilen Sie diese Seite auf